05251 - 8735943

info@bb-ellebracht.de

Schimmelgutachter in Paderborn und Kassel hilft bei Schimmelbefall und erstellt schriftliche oder mündliche Gutachten, ich bin TÜV und nach DIN EN ISO/EC 17024:20012 zertifiziert

Sehr geehrter Besucher meiner Webseite als Schimmelgutachter mit Büros in Paderborn und Kassel, möchte ich an dieser Stelle erst einmal einen kurzen Überblick über das Thema Schimmelpilze in Innenräumen und Gebäuden verschaffen.

Ich bin:
"Personenzertifizierter Sachverständiger für Bau- und Versicherungsschäden (Euro-Zert) DIN EN ISO/IEC 17024:2012
Zusatzqualifikation Sachverständiger für die Beurteilung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden (Euro-Zert) ZN-2018-05-05-0774 überwacht durch: SVG office GmbH gültig bis 04.05.2023"

"Sachverständiger für die Erkennung und Bewertung von Schimmelschäden TÜV"

Meine Kunden für gerichtliche Schimmelgutachten bzw. gerichtstaugliche Gutachten bei Wohnraumschimmel sind:

- Amtsgericht Paderborn, schriftliche Gutachten zu Wohnraumschimmel und Schimmelbefall als Schimmelgutachter und Baugutachter
- Amtsgericht Lippstadt, schriftliche Gutachten zu Wohnraumschimmel und Schimmelbefall als Schimmelgutachter und Bausachverständiger
- Amtsgericht Bielefeld, schriftliche Gutachten zu Wohnraumschimmel und Schimmelbefall als Schimmelgutachter und Baugutachter
- Amtsgericht Kassel, Bad-Hersfeld und Fritzlar schriftliche Gutachten zu Wohnraumschimmel und Schimmelbefall als Schimmelgutachter und Bausachverständiger
- Wohnungsbaugesellschaften aus Paderborn und Kassel als Schimmelgutachter und Baugutachter
- Immobilienverwaltungen aus Paderborn und Kassel als Schimmelgutachter und Bausachverständiger
- Hausverwaltungen aus Paderborn, Gütersloh, Lippstadt, Bielefeld und Kassel als Schimmelgutachter und Baugutachter

Mustergutachten können in meinem Büro nach Terminabsprache gerne eingesehen werden.

Was sind eigentlich Pilze?

"Pilze" ist ein Oberbegriff für Lebewesen, die Sporen und typische Pilzfäden ausbilden können. Es gibt ca. 1Mio. Pilzarten. Pilze kommen überall in unserer Umgebung vor und meist bemerken wir es nicht. Die meisten sind mikroskopisch klein. Von uns Menschen werden sie ständig eingeatmet, ohne dass wir es bemerken und ohne dass wir dadurch einen Schaden erleiden. Viele der Pilze sind mikroskopisch klein.
Pilze haben kein Blattgrün (Chlorophyll), können also nicht wie grüne Pflanzen mit Hilfe von Licht aus Wasser und CO2 Energie gewinnen.
Somit sind Pilze eine eigene Gattung, also weder Mensch noch Tier.

Die Welt der Pilze ist in zwei große systematische Gruppen gegliedert, in die niederen Pilze und in die höheren oder Echten Pilze.
Die Fortpflanzung der Pilze geschieht über Sporen.

Bei einer erhöhten relativen Luftfeuchte im Innenbereich droht oft an Wärmebrücken eine Tauwassergefahr, dieses kann zum Schimmelbefall führen.

Voraussetzungen für einen Schimmelpilzbefall und Wohnungraumschimmel sind:

- Wasserschäden von außen, innen
- Konvektionsschäden
- Neubaufeuchte
- Wärmebrücken
- Innenraumkondensation im Winter oder Sommer
- Lüftung
- Nahrung organisches Material
- Wenig Sauerstoff reicht zum Wachstum ca. 0,14 - 0,25 %, Menschen benötigen mindestens 17% Sauerstoff
- Ausreichende Feuchtigkeit 5-6 Tage
- Geeignete Temperaturen werden benötigt ca. 5°C - 35°C, es kommt auf die Arten an.

Sollten Sie Probleme mit einem Schimmelbefall in Ihrem Haus oder Wohnung haben, nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf. Ich werde Sie weiterhin umfassend beraten und wir werden die Ursache finden und Ihnen helfen, diese zu beseitigen. Ich bin Baugutachter bzw. Bausachverständiger für Schimmelpilze und Schimmelpilzbefall in Paderborn und Kassel.

Leistungen, die ich für Sie erbringen kann:

Als Baugutachter für Schimmelpilzschäden in Paderborn und Kassel, biete ich auch die Beprobung des Schimmelbefalls mit einer Abklatschprobe an z.B. mit einem Malzextrakt-Agar: Standard­pilz­nähr­boden. Chloramphenicol ist / kann zur Hemmung von Bakterien zugesetzt werden. 

Luftprobenahmesystem MBASS30

Das Luftprobenahmesystem MBASS30 Hersteller Holbach Umweltanalytik , wurde für die Probenahme von mikrobiologischen Luftproben mit verschiedenen Verfahren entwickelt:
- Luftkeimsammlung Aufdeckung von einem verdeckten Schimmelbefall
- Partikelsammlung ideal für eine Sanierungskontrolle beim Schimmelbefall
- Sammlung von Allergenen in Luft in Mikrometer Streifen mit dem Allergensammelkopf AS100
- Filtration mit dem Filteradapter FA 30

Der Luftkeimsammler eignet sich bestens für eine Luftprobenahme von kultivierteren Partikeln auf Nährmedien. Als zertifizierter Sachverständiger für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV) und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) setze ich den Luftkeimsammler z.B. bei einer Hauskaufberatung, bei Schimmelschäden, bei der Vermutung eines verdeckten Schimmelbefalls, für Sanierungskontrollen, bei der Kontrolle von Reinräumen und in Schulen ein. Das Einsatzgebiet ist somit die Industrie, Gesundheitsproblemen- und natürlich das Sachverständigenwesen. Der Luftkeimsammler scheidet zuverlässig Partikel aus der Probeluft in Standard-Petrieschalen ab. Das Verfahren wird seit Jahrzehnten bewährt angewendet nach dem Runddüsen-Impaktionsverfahren.

Hauskäufer und Gesundheitsbeeinträchtigte Personen bekommen somit eine sicher Auskunft über die Raumluftbelastungen, ein Laborergebnis liegt im Normalfall nach 10 Tagen vor, schnellauswertungen sind nach Absprache möglich gegen Aufpreis.

Kurze Beschreibung des Verfahrens:
Probeluft wird immer von oben nach unten durch den Luftkeimsammelkopf LKS100 gefördert. Die zugsammelnden Partikel lagern sich dabei auf dem Nährmedium in der Petrischale ab. Nach der Messung sind Dellen auf dem Nährmedium sichtbar diese Dellen entsprechen den Keimplätzen. Im Labor werden die Nährmedien anschließend kultiviert und der kultivierbare Anteil der Probe kann bestimmt werden.

Sie erhalten später einen aussagekräftigen Bericht und ich stehe Ihnen als TÜV Rheinland zertifizierter Sachverständiger für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV) mit meinem Wissen weiter zur Verfügung.

Weiterhin biete ich auch die Partikelsammlung mit dem Sammeln Kopf PS 30 an, hiermit kann der Gesamtsporenanteil (kultivierterer und nicht kultivierbarer) und der Luft erfasst werden. Die Partikel aus der Luft werden auf eine kompakte Spur von 1,1mm Breite und 16mm Länge abgeschieden. DAs Verfahren eignet sich insbesondere für eine Sanierungskontrolle einer Schimmelbeseitigung. Ich biete dies für Privatpersonen aber auch für Versicherungen nach einem Wasserschaden an.
Im Gegensatz zu Luftkeimmessungen ist hier eine Keimfähigkeit der Partikel für das Ergebnis nicht relevant, da jede Spore unter dem Mikroskop erkennbar und zählbar ist. Unmittelbar nach Beprobung kann im Labor der beladene Objektträger angefärbt und mikroskopisch ausgewertet werden.

Die Raumluftmessung und Luftkeimsammlung kann ich zeitnah anbieten.

Quelle Teilweise Holbach Umweltanalytik

In diesem Bereich sind wir auch ein enger Partner der Versicherungen, Hauskäufer, Immobilienverwaltungen und Makler.

Weitere Schadstoffuntersuchungen der Raumluft:

Bitte beachten Sie auch, dass wir ihnen ab jetzt eine Formaldehydmessung und Kohlenmonoxidmessung anbieten können. Der Formaldehyd Test kann durch neuste Messgeräte ohne großen Zeitaufwand durchgeführt werden.  Den Formaldehyd Test haben wir schon in Paderborn, Soest, Lippstadt, Höxter und in Kassel mehrfach bei der Hauskauf Hilfe durchgeführt. Im Anschluss an die Messung, erhalten Sie das Messergebnis mit Fotoeinblendung per Mail von uns.

Informationen zu Schimmelpilzen

Weiterhin hat der VDS Richtlinien für die Sanierung von Schimmelpilzschäden heraus gebracht diese gelten insbesondere für Sanierungen nach Leitungswasserschäden.

Schimmelpilzsanierungen gem. dieser Richtlinien sind erforderlich beim Auftreten größerer Biomasse (Befall > 0,5m2). Wenn der Schimmelpilzbefall kleineren Umfangs ist oder räumlich eng begrenzt, auf einer Fläche < 0,5 m2. So kann ein Befall nach Rücksprache z.B. mit einem Sachverständigen oft vom Nutzer selbst mit einfachen Schutzmaßnahmen entfernt werden. Personen mit einem geschwächten Immunsystem, chronischen Erkrankungen der Atemwege oder Allergien auf Schimmelpilze sollten diese Arbeiten nicht erledigen. Gerne gebe ich Ihnen als Schimmelpilz Gutachter in Paderborn und Kassel in einem Persönlichen Gespräch weiter Auskünfte.

Schimmel“ als Begriff kennzeichnet keine klare Definition. Da er nicht einer einheitlichen systematischen Zuordnung unterzogen werden kann. Er wird daher dem „Reich der Pilze“ zugeordnet.

Die wesentlichen Bestandteilen von Schimmelpilzen sind: Sporen (Konidien), Pilzgeflecht (Myzel) und Fruchtkörper (Konidienträger). Sie Vermehrung sich, durch Sporulation, d. h. der Schimmelpilz gibt eine Vielzahl von Sporen an die Luft ab, mit der die Sporen dann verteilt werden. Treffen die Sporen auf diesem Wege auf Nährstoffe und geeignetes Substrat, z. B. eine Raufasertapeten, Schrankrückwände kommt es bei ausreichend Feuchtigkeit in kurzer Zeit zur Auskeimung. Es entsteht das Myzel in einer großen Anzahl von Hyphen die fadenförmig sind. Der Fruchtkörper kann sich bilden an dem sich neue Sporen bilden. Der Schimmelpilzbefall ist sichtbar.

Schimmelpilze wachsen auf z.B. Gipskarton, Gipsputze, Holzstoffe, Farben, Tapeten, Auslegewaren, Kleidung, Möbel, Bücher und Papier. Auch Materialien, die keine Nährstoffgrundlage bieten, können von Mikroorganismen besiedelt werden, falls sie mit Nährstoffen beinhaltendem Schmutz- bzw. Staub beaufschlagt sind. Eine Nährstoff- grundlage für Schimmelpilze ist damit nahezu überall zu finden. Ebenso sind keimfähige Pilzsporen in der Umwelt und im Innenraum allgegenwärtig und gehören zum normalen Lebensumfeld.

Untersuchungen auf Schimmelpilze und Wohnungsschimmel bzw. Wohnraumschimmel

Voraussetzung für eine effektive und dauerhafte Sanierung ist die Feststellung der Ursachen für das Wachstum der Schimmelpilze. Nur, wenn die Ursache für den Schimmelbefall dauerhaft behoben ist, kann die Sanierung nachhaltig erfolgreich sein.

Es gibt verschiedene Untersuchungsmethoden

  1. Luftproben
    - Luftkeimsammlung + Kultivierung, Konzentrations- Bestimmung und
    Differenzierung
     - Gesamtpartikelsammlung + Direktmikroskopie
     - MVOC + chemische Analyse*
  2. Materialproben
    - Direktmikroskopie
    - Kultivierung, Konzentrationsbestimmung und Differenzierung
    - Bestimmung der Bioaktivität (z. B. Proteingehalt, ATP*)
  3. Oberflächenbeprobungen
    - Klebestreifen + Direktmikroskopie
    - Abdruckprobe + Kultivierung, Konzentrationsbestimmung und
      Differenzierung
    - Bestimmung der Bioaktivität (z. B. Proteingehalt, ATP*)

* Bisher keine Regelmethode, nur ergänzende Untersuchung

Alle Untersuchungsmethoden müssen den geltenden Normen und Richtlinien entsprechen.

Durch Partikelsammlungen z.B. mit meinem Partikelsammler der Firma Holbach können abgestorbene und nicht keimfähige Sporen nachgewiesen werden, die ebenfalls als Allergen- und Mykotoxinträger relevant sein können.
Der unterschied zwischen der Partikelsammlung und Luftkeimsammlung ist, dass bei der Kultivierung von Mikroorganismen neben der Keimzahlbestimmung auch eine Artdifferenzierung möglich ist.

Passivsammler aufstellen von Schalen oder dergleichen entsprechen nicht dem Stand der Technik und werden in allen gültigen Richtlinien zur Bewertung eines Schimmelpilzschadens abgelehnt. Sie sollten nicht angewendet werden.

Ebenso können Materialproben genommen werden, z. B. von Polystyrol, KMF, Schüttungen, Putz oder Estrich, die dazu dienen, die Sicherheit einer Aussage über eine mögliche Schimmelpilzbelastung zu erhöhen.
Feststellungen und Aussagen zur Schimmelpilzbelastung sollten jedoch nie allein auf eine Untersuchungsmethodik beziehen.

Vorschäden

Die Abgrenzung von Schäden unterschiedlicher Ursache ist insbesondere bei der Beurteilung versicherter Schäden von Bedeutung. Neben Leitungswasserschäden können u. a. auch falsches Nutzungsverhalten oder Schäden an Gebäuden Ursachen für das Auftreten von Feuchte und damit einhergehendem Schimmelpilzwachstum sein.

Quelle: VDS

 

Hilfe bei Ihren Problemen

Sollten Sie ein Problem mit einem Schimmelpilzbefall haben rufen Sie mich bitte an ich werde ihnen helfen das Problem dauerhaft zu lösen. Als Schimmelgutachter in Paderborn und Schimmelgutachter in Kassel komme ich in einem neutralen Fahrzeug zu Ihnen ohne Werbung!
Ein Bausachverständiger für Schimmelpilzschäden bzw. Gutachter für Schimmel sollte Ihre erste Wahl sein erst nach Findung der Ursache können Sanierungen effektiv durchgeführt werden.

 

Richtiges Lüften hilft beim Wohlbefinden in der Wohnung und verhindert Tauwasserausfall an Bauteilen – alle Tipps beziehen sich auf die kalte Jahreszeit!

 Die Nutzer von Wohnraum verbringen einen großen Teil Ihrer Zeit in Ihrer Wohnung oder Ihrem Eigenheim. Ein gutes Raumklima und eine gute Luftqualität hilft uns und steigert das Wohlbefinden. Ein sinnvolles Lüftungsverhalten ist also maßgebend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

 Hier ein paar Tipps von mir:

 A) Ausreichendes Lüften von 5-10 Minuten reicht im Normalfall für einen Austausch der Raumluft gegen die Außenluft – je kälter die Außenluft ist, desto schneller findet dieser Luftaustausch statt.

B) Besonders hohe Feuchtelasten wie z.B. nach dem Duschen sind schnellstens abzuführen. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Feuchtelasten und die hoch angereicherte feuchte Luft nicht in die Wohnung eingeleitet werden. Türen zu anderen Räumen sind geschlossen zu halten.

C) „Change the air“ wann und wie sollte man lüften – idealerweise kontrolliert Ihr eure Raumluft mit einem Hygrometer. Steigt die Luftfeuchte bei 20°C auf über 56-58%, solltet Ihr einen Lüftungsvorgang durchführen. Das Gleiche gilt, wenn Ihr stickige Raumluft feststellt beim Betreten der Räume, wenn Tauwasser an Fensterscheiben auftritt, dann ist es höchste Zeit einen ausgiebigen Lüftungsvorgang durchzuführen. Vier bis fünf Lüftungsvorgänge sind aus meiner Sicht gerade in Altbauten sinnvoll.

D) Die Raumtemperatur sollte nicht unter 18°C sinken, Feuchtigkeit kann sich dann an Wänden und Fenstern niederschlagen, insbesonder bei Minustemperaturen im Außenbereich. Es besteht Schimmelgefahr – Hygrometer helfen Euch bei der Überwachung der klimatischen Bedingungen im Raum.

E) Extreme Feuchtelasten oder hohe Feuchtelasten können in der Küche, Bad und im Schlafraum entstehen. Diese sind dann durch Stoßlüften (dabei wird die Tür zu anderen Räumen geschlossen) direkt abzuführen, wie z.B. nach dem Kochen.

F) Freies Wäschetrocknen oder auch Waschen in den Wohnräumen – dabei sollte die Heizung angestellt bleiben und wenn möglich ein Fenster auf Spaltlüftung gestellt werden. Die Zimmertür zu anderen Räumen sollte geschlossen werden. Nach einiger Zeit (2-3 Stunden) ist ein kompletter Luftaustausch durch Stoßlüften zu erzielen, evtl. auch mehrmals, bis die Wäsche getrocknet ist.

G) Gering genutzte Räume sollten ebenso beheizt werden oder die Türen zu diesen sind geschlossen halten. Wenn man die Temperatur in diesen auf 18° C absenkt, ist auf die Luftfeuchte besonders zu achten. Keinesfalls sollte man diese Räume durch andere Räume mit beheizen. Die deutlich wärmere Luft speichert auch mehr Feuchtigkeit und es kann zu Problemen an Schwachpunkten der Gebäudehülle kommen.

H) Heizen ist ein wichtiger Faktor in den Wohnräumen! Heizkörper sind nicht zuzustellen, Behänge und Gardinen vor Heizungen behindern den Wärmeaustausch und die Wärmeabgabe an den Raum. Die Heizung zu drosseln, wenn man die Wohnung verlässt, spart Energie, kann aber auch zu Steigerung der Luftfeuchte beitragen. Auch hier können Euch Hygrometer unterstützen. Gerade gespeicherte Feuchtelasten in Möbel und Wänden können dann zu hohen Feuchtelasten führen! Das Lüften ist dann ein noch wichtigerer Faktor, ein Lüftungsvorgang vor dem Verlassen der Wohnräume ist somit sinnvoll.

Wenn dann immer noch Probleme bei Euch auftreten, ruft mich gerne an. Ich helfe Euch und wir lösen das Problem!

© Bausachverständiger Christian Ellebracht

Pressetext:

Mit dem Herbst kommt auch der Schimmel

Schmuddelwetter – pünktlich zum Herbst / Winter: Während in den Kindergärten gebastelt wird, haben Handwerker und Sanierer Hochkonjunktur. Denn in vielen Wohnungen breitet sich Schimmel aus.

Bei der Bildung von Schimmelpilz kommen mehrere Faktoren zusammen. Schlussendlich ist aber immer Feuchtigkeit der Auslöser. Fragt sich, wie die Feuchtigkeit in die Wohnung gekommen ist. Durch falsches Lüften? Oder durch bauliche Mängel am Gebäude? Wir fragen den Experten.

Ich Christian Ellebracht bin Schimmelpilzgutachter und Baugutachter in Kassel und Paderborn „Bei der Bildung von Schimmelpilzen spielt das energetische Verhalten der Gebäudehülle, der so genannte U-Wert (Dämmwert) eine der Hauptrollen, also die Frage wie gut die Gebäudehülle Energie speichert, beziehungsweise wie viel Energie durch die Gebäudehülle wieder entweicht.“

Der Dämmeffekt bei Altbauten lässt sich deshalb schwer bestimmen, weil die Zusammensetzung der Wände oft unbekannt ist. „Hier wird die U-Wert-Bestimmung schnell zur Kaffeesatzleserei“, weiß Baugutachter Christian Ellebracht aus Paderborn und Kassel. „Man kann den U-Wert ausrechnen, aber das ist sehr aufwendig und ungenau. Wir setzen deshalb auf modernste Technik, die ohne großen Aufwand eingesetzt werden kann und zu genauen und verbindlichen Ergebnissen führt. Zu diesem Zweck kommt ein U-Wert Kit, das alle nötigen Instrumente enthält, zum Einsatz. Mit einem solchen U-Wert Kit kann anhand genauer Messdaten der Nachweis erbracht werden, warum an der Messstelle Schimmel auftritt oder nicht.“

Übrigens, Stichwort Sanierung: Wer Außenwände dämmen will oder über Fenster mit Isolierverglasung nachdenkt, kann Fördermittel bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Die Größe des U-Wertes, die eine solche Förderung ermöglicht, ist durch eine Verordnung gesetzlich geregelt.

Hier noch ein grundsätzlicher Tipp von mir als Schimmel-Experten in Paderborn und Kassel: Wohnungen kann man durch richtiges Lüftungs- und Heizverhalten schimmelfrei halten, erklärt Bausachverständiger Ellebracht für Schimmelbefall in Kassel und Paderborn. Um überhöhte Feuchtigkeit in den eigenen vier Wänden zu vermeiden, ist es wichtig, diese gleichmäßig warm zu halten und regelmäßig zu lüften. Von „Manche Menschen“, erfahre ich als Schimmelgutachter in Paderborn und Kassel, sie „lassen bestimmte Räume dauerhaft kalt, um Energie und Kosten zu sparen. Das ist falsch. Man muss alle Räume gleichmäßig temperieren.“ Das spart im Endeffekt Energie, weil es viel länger dauert, unterkühlte Räume aufzuheizen. Außerdem steigt die Gefahr für Schimmelbildung, denn warme Luft, die viel mehr Feuchtigkeit speichert als kalte, sucht sich innerhalb der Wohnung die kälteste Stelle.

„Taucht Schimmel in der Wohnung auf, sollte in jedem Fall ein Fachbetrieb zu Rate gezogen werden“, als Baugutachter Christian Ellebracht aus Paderborn helfe Ihnen gerne. Dann lassen sich auch die schönen Momente, die der Winter und der Frühjahr zu bieten hat, viel besser genießen.

Hier einige Schadensbilder sowie mein eigener Luftkeimsammler, Sie haben keine Wartezeiten mehr: