05251 - 8735943

info@bb-ellebracht.de

Bausachverständiger  Schimmelgutachter Baugutachter Paderborn und Kassel hochwertige Messtechnik, im Bau- und Immobilienbereich für Hauskauf - Gutachten und für Schimmelgutachten

Bei der Begutachtung von Immobilien sind Technische Messgeräte unabkömmlich für einen Baugutachter. Ein Bausachverständiger bekommt damit Aufschluss über diverse Unregelmäßigkeiten an Immobilien beim Hauskauf. Als Baugutachter bin ich im Besitz von diversen Messgeräte, welche ich jederzeit mit zum Besichtigungstermin bringen kann, somit fallen überflüssige Termine und zweite Hauskauf Besichtigung weg. Sie sparen sich Zeit und Kosten.

Die Messungen biete ich für Hausbesitzer an, bzw. Bauherren, die gerade ein Haus bauen, Handwerker die darauf zurückgreifen möchten, Architekten und Bauträger.
Als Bausachverständiger in Kassel, Warburg, Paderborn, Bielefeld, Göttingen, Detmold und in weiteren Orten habe ich diese Messgeräte schon mehrfach mit Erfolg eingesetzt und diverse Bauschäden aufgedeckt.

Kurzer Einblick in ein Messgerät und die Anwendung des Messgerätes. Hier das Karstensche Prüfröhrchen:

Das Prüfgerät "Karstensches Prüfröhrchen" entwickelt von Prof. Karstens hat sich seit den 60 er Jahren bewährt für die "Wassereindringprüfung". Es gibt das Prüfgerät in zwei Ausführungen, für senkrechte und waagerechte Flächen. Es besteht aus einer Glocke mit einem Durchmesser von 30mm mit einem kalibrierten Glasrohr und einer Volumeneinteilung (10ml = 10cm Wassersäule). Zur Wassereindringprüfung wird der Wassereindringprüfer auf die Prüffläche wasserdicht aufgekittet, es wird ein geeigneter plastischer Kitt verwandt.
Die Prüfung ist zerstörungsfrei, der Vorteil der Prüfung ist die genaue Erfassung der unter einem Druck von 10cm Wassersäule je Zeiteinheit eingedrungenen Wassermenge, der Druck entspricht etwa dem doppelten Winddruck bei Orkanstärke. Das Prüfverfahren wird daher insbesondere am Bau in breitem Umfang angewandt.
Zitat:
Bei Außenwänden ist zu beachten, dass feuchte Baustoffe meist nur den halben Wärmedämmwert - gegenüber einem lufttrockenen Zustand - aufweisen, so dass - auch bei Teildurchfeuchtung - der behördlich vorgeschriebene Mindestdämmwert nicht mehr vorliegt.

Ursachen für eine erhöhte Wasseraufnahme von Verblendfassaden können unterschiedlich sein, z.B: Risse im Verblendmauerwerk, Porösität der Verblendsteine, Abrisse an den Flanken der Verfugung im Verblendmauerwerk Stoß- und Lagerfugen, Risse in den Fugen bzw. unzureichende Verfugung.

Die Wassermenge, die in der ersten Minute in die Verblendfassade eindringt, gibt Aufschluss über die Wasserdichtheit an der Oberfläche der Fassade.

Die Prüfung eignet sich ebenso für Wärmedämmverbundfassaden (WDVS).

Quelle: Buch Bauchemie von Rudolf Karsten

Luftprobenahmesystem MBASS30

Das Luftprobenahmesystem MBASS30 Hersteller Hollbach Umweltanalytik , wurde für die Probenahme von mikrobiologischen Luftproben mit verschiedenen Verfahren entwickelt:
- Luftkeimsammlung Aufdeckung von einem verdeckten Schimmelbefall
- Partikelsammlung ideal für eine Sanierungskontrolle beim Schimmelbefall
- Sammlung von Allergenen in Luft in Mikrometer Streifen mit dem Allergensammelkopf AS100
- Filtration  mit dem Filteradapter FA 30

U Wertmessung mit dem U Wert Kit

Das U-Wert Kit von greenTEG ist eine sinnvolle Ergänzung bei der Berechnung des
U-Wertes und gibt einem Sachverständigen Sicherheit bei der Beurteilung eines Bauteils. Der U-Wert wird angegeben in W/(m2K) und ist eine Maßangabe für den Wärmedurchgang durch einen festen Körper.
Die Berechnung des U-Wertes ist aufwendig und erfolgt über die Ermittlung der einzelnen Bauteilschichten. Zu jeder Bauteilschicht muss der einzelne Wärmedurchlasswiederstand RWert (Einheit in ( m2K)/W )berechnet werden, Bauteildicke durch die entsprechende Wärmeleitzahl λ (klein Lamda in W/(Km). Die Wärmeleitzahl gibt an welche Wärmemenge in Watt durch eine Fläche von 1m2 einer 1m dicken Schicht eines Stoffes hindurchfließt, bei einem Temperaturunterschied in Richtung des Wärmestroms von 1Kelvin (K), und wenn über die vier Seitenflächen kein Wärmeaustausch stattfindet.

Aus der Summe aller R Werte der einzelnen Bauteilschichten wird der RT (der Wärmedurchgangswiederstand) unter Berücksichtigung des RSi Wertes (innerer Wärmeübergangswiederstand) und dem RSe Wert dem (äußerem Wärmeübergangswiederstand) berechnet. Der Kehrwert des RT Wertes (1/RT) ergibt den UWert. Dieser Aufwand kann für eine grobe Abschätzung durch das U-Wert Kit von greenTEG unterbunden werden bzw. kann das Ergebnis auch sicher nach ISO 9869-1:2014 gem. Herstellerangaben in einer 72h Messung ermittelt werden.

Mikrowellenverfahren zur Messung der Bauteilfeuchte

Mit dem Mikrowellenverfahren welches zur Kategorie der dielektrischen Messverfahren zur Bestimmung der Feuchte in Baustoffen gehört lassen sich Bauteile auf Feuchtigkeit zerstörungsfrei prüfen.
Das dielektische Verfahren, wurde auf Grundlage der dielektrischen Eigenschaften vom Wasser entwickelt. Wassermolekühle richten sich in einem von außen her aufgebauten bzw. angelegten Feld in eine Vorzugsrichtung aus. Wenn ein "elektromagnetische Wechselfeld" angelegt wird, beginnen die Wassermolekühle mit der Frequenz des Feldes zu rotieren. Dieser Zustand wird auch als physikalische Größe "Dielektrizitätskonstante" gekennzeichnet.
In diesem Verfahren wird daher der Unterschied zwischen derDielektrizitätskonstante vom Wasser und der des Baustoffes gemessen.
Weiterhin ist anzumerken das die einstrahlende Leistung in vielen Größenordnungen kleiner als für die notwendigen Erwärmungszwecke liegt, sie kann unter 1mW liegen. Dadurch wurde jede Art gesundheitlicher Gefährdung durch elektromagnetische Strahlung ausgeschlossen gem. Herstellerangaben.
Bei der Messung mit dem Mikrowellensensor ist darauf zu achten das eine möglichst dichte Rastermessung auch genannt Clustermessung des Bauteils bzw. der Fläche durchgeführt wird. Auf diese Weise können Messfehler minimiert werden, welche durch wechselnde Bruteilstärken oder eine Bauteilinhomogenität verursacht werden.
Weiterhin sind mindest abstände von Bauteilen und seitlichen Begrenzungen einzuhalten.

Wir freuen uns Ihnen dies Messverfahren anbieten zu können.

Quelle Trotec GmbH & Co. KG

ATP Test - Schimmel, was kann er und was leistet er?
Im Bereich der Überwachung und Hygiene ist der Test heute nicht mehr weg zu denken. ATP bedeutet Adenosintriphosphat, dieses ist feststellbar und es liefert Aufschluss über den Verschmutzungsgrad von Oberflächen, Verunreinigungen, und Risiken lassen sich schnell einschätzen. Durch den Test können nicht sichtbare Belastungen durch Bakterien etc. in Messwerten sichtbar gemacht werden. Ein erster Aufschluss kann gewonnen werden.
ATP kann in und ist in Mikroorganismen nachzuweisen und vorhanden z.B. in Schimmel bei einem Schimmelbefall, Bakterien etc. hierbei ist jedoch immer wichtig zu beachten, welche Menge an ATP ermittelt wird. Als Gutachter sollte man ein Augenmerk darauf werfen, welche Werte ausgegeben werden. Dazu muss der Gutachter zuvor Vergleiche mit Laborergebnissen gesammelt haben. Nur dann kann eine grobe Abschätzung getroffen werden. Es empfiehlt sich immer zusätzlich eine Laboruntersuchung begleitend durchzuführen, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.
Die Ergebnisse eines ATP Test wird in „RLU“ gemessen, das bedeutet relative Lichteinheiten. Es wird die Größe und Intensivität des Lichtes dargestellt, die eine Probe abgibt. Je höher der Messwert, desto größer der ATP Gehalt der Probe.
Für diesen Test gibt es noch keine festen Grenzwerte. Daher sollten Vergleiche mit Labor Beprobungen durch den Gutachter erfolgt sein. Nur dann kann eine grobe Abschätzung gemacht werden.

© C. Ellebracht

Quelle Wikipedia, PCE, u.a.

Optische Bauforensik mit Tatortlampen, forensischer Kamera und Filterbrillen

Tatortlampen können gut in der Schimmeldiagnose eingesetzt werden. Mittels der Lampen können mit minimalem Aufwand Nachweise erfolgen. In Kombination mit den entsprechenden Filterbrillen und Kamera Filtern für eine entsprechende Forensik - Kamera kann die Spurensuche von Bauschäden und Schimmelschäden erleichtert werden.

Mittels einer Blau-Fluoreszenzuntersuchung und der entsprechenden Filterbrille werden im abgedunkelten Raum die entsprechenden Bauteile mit Blaulicht (445nm) beleuchtet. So können zum einen unpigmentierte Pilze gut sichtbar gemacht werden, aber auch überstrichene Schimmelschäden, Wasserflecken, Teer etc.. Dies liegt daran, dass kurzwelliges UV-Licht nicht so tief eindringt, wie das deutlich längerwellige Blaulicht in die Baustoffe.

Den größten Vorteil bieten diese Lampen bei der Suche und Aufdeckung eines verdeckten bzw. unsichtbaren Schimmelpilzbefalls wie z.B. bei transparenten unpigmentierten Schimmelpilzen. Diese wurden in der Vergangenheit fast immer übersehen und erst entdeckt, nachdem Bauforensiklampen von Schimmelgutachtern eingesetzt werden.

Bei normalem Tageslicht sind diese Schimmelschäden nicht erkennbar. Weiterhin können Schäden mit Schimmelbefall wieder aufgedeckt werden, die nicht fachgerecht saniert und einfach mit Farbe übergestrichen wurden.

Jedoch muss beachtet werden, dass nicht alle fluoreszierenden Partikel einen nicht gefärbten Schimmelbewuchs darstellen. Denn ebenso können z.B. verschmierte Klebereste, Fette und Fingerabdrücke etc. fluoreszieren. Schnell kann es zu falschen Diagnosen kommen, bei zu flüchtiger Betrachtung. Eine Laboranalyse z.B. mittels Klebefilmprobe bringt immer weiteren Aufschluss.

Mit der Bauforensik und den richtigen Tatortlampen lassen sich schnell Spuren sichtbar machen und große Flächen auf verdächtige Rückstände und Spuren überprüfen. Man findet ebenso schnell die Stellen, die für eine Laboranalyse die größten Erfolgschancen bieten.

Um eine endgültige Bewertung zu treffen, bleibt für mich eine Analyse in einem Labor unverzichtbar.

Weiteres finden Sie unter: www.bau-forensik.net

Bausachverständiger und Schimmelgutachter

 

Quelle: Schimmelpilz Handbuch

 

Hier ein Auszug meiner Messgeräte:

Hier einige Bilder von Messgeräte, die ich unter anderem im Einsatz habe.